Ziele
- Erhöhung des Bekanntheitsgrades hinsichtlich der Möglichkeiten zur Förderung und Unterstützung im Zusammenhang mit der Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung.
- Steigerung des Anteils von Arbeitsplätzen im Handwerk, die mit Menschen mit Schwerbehinderung besetzt sind.
- Steigerung des Bekanntheitsgrades der Integrationsfachdienste bei den Handwerksbetrieben.
- Häufigere Anwendung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements bei der Rückkehr von Langzeiterkrankten in den Betrieb.
- Erhöhung der Zahl der Handwerksbetriebe, die das Betriebliche Eingliederungsmanagement in das Personal- und Organisationsmanagement aufnehmen.
- Gemeinsam mit den Unternehmen sollen mehr Ausbildungs- und Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen geschaffen und passgenau besetzt werden.
- Dazu werden die vorhandenen Strukturen in Schleswig-Holstein, die die Integration schwerbehinderter Menschen fördern, umfänglich miteinander verzahnt.
